Email Signatur erstellen mit HTTPS und ohne WWW
Neben allen rechtlichen Hinweisen in einer Email ist eine aussagekräftige Email Signatur besonders wichtig. Sie soll beim Empfänger Vertrauen schaffen und ihm die Möglichkeit geben, mit dem Versender einfach Kontakt aufzunehmen. Verwenden Sie beim Email Signatur erstellen die korrekte Domain bzw. URL, um nicht von einem SPAM-Filter blockiert zu werden.
Eine eigene Email Signatur erstellen
Die Email Signatur ist für Firmen und Institutionen ein wichtiges Werkzeug im täglichen Onlinemarketing. Es soll ihre Marke und Bekanntheit stärken und Vertrauen fördern. Deshalb ist es wichtig, die Email Signatur richtig zu erstellen: Informationen zur Firma, zur Person und zu ihrem Aufgabengebiet im Unternehmen. Daneben alle wichtigen Kontaktdaten wie Telefon, Mobil und Email. Eine Faxnummer ist mehr als entbehrlich. Wenn Sie Wert darauf legen, können Sie auch Ihr Firmenlogo integrieren. Außerdem sollten Sie alle notwendigen rechtlichen Hinweise einbauen. Gestalten Sie die Signatur Ihrer Email möglichst klar und einfach; was nicht unbedingt notwendig ist, sollten Sie daher weglassen, so dass alle Informationen auch auf mobilen Endgeräten schnell zu erfassen sind.
HTTPS ersetzt HTTP
HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) ist das Sicherheitsprotokoll, welches für die Informationsübertragung im Internet verwendet wird. Es ersetzt somit durch ein zusätzliches Sicherheitszertifikat den früheren Standard HTTP. Dabei verwendet HTTPS eine Verschlüsselung durch das SSL-Protokoll. Dieses Zertifikat garantiert Datenschutz und Authentifizierung zwischen dem Browser und dem Webserver. Somit können Informationen und Daten, welche man über den Browser mit Kunden oder Dienstleistern austauscht, nur sehr schwer manipuliert oder gestohlen werden. Sichtbar wird dies durch das HTTPS vor dem Domainnamen und durch ein kleines Schlosssymbol links neben der URL (HTTPS Zertifikat). Durch das Anklicken des Schosses erhalten Sie ggf. weitere Informationen zum SSL-Zertifikat. Der Einsatz eine SSL-Zertifikats empfiehlt sich also für alle Webpräsenzen, Onlineshops und Blogs. Die meisten Sicherheitsprogramme auf dem Computer lehnen eine Verbindung zu einem Webserver ohne SSL also ohne HTTPS vorsichtshalber ab.
Warum ist HTTPS so wichtig?
Das Internet stellt uns heute eine Vielzahl von Informationen und Dienstleistungen zur Verfügung. Leider verfolgen nicht alle Webseitenbetreiber seriöse Zwecke. Wie im richtigen Leben auch, gibt es eben auch Spitzbuben und Betrüger, die nur Ihr Bestes wollen, nämlich Ihr Geld. Diese organisierte Kriminalität finden wir insbesondere bei Finanzgeschäften, im Onlinebanking und bei Webshops aller Art. Außerdem werden durch das s.g. Phishing Zugangsdaten zu Emailkonten oder Accounts von Dienstleistern abgegriffen. Auch Schadsoftware kann durch einen unbedachten Klick auf Ihrem PC installiert werden.
Der Datenfluss im Internet wäre ohne moderne Sicherheitsalgorithmen relativ leicht zu knacken. Dazu kommt dann noch die Unbedarftheit vieler Anwender, welch raffiniert ausgenutzt wird. Zur Sicherheit wurde das HTTP- Protokoll zwischen dem Client (Nutzer) und dem Webserver (z.B. Homepage) weiterentwickelt und mit einem Sicherheitszertifikat SSL somit zum HTTPS. Dieses Hypertext Transfer Protocol Secure ist ein sicheres Übertragungsprotokoll, welche den Datenaustausch verschlüsselt und den Webserver durch ein Zertifikat authentifiziert, um damit die Vertrauenswürdigkeit der Domain zu bescheinigen. Damit ist es deutlich schwerer, Websites zu fälschen.
WWW ist nur eine Subdomain
Beim WWW scheiden sich die Geister. Unter Webdesignern manchmal schon eine Glaubensfrage. Die Mehrheit der Designer im Internet tendiert dazu, auf die Subdomain www. zu verzichten. Grundsätzlich wäre es möglich, unter den Domains beispiel.de und www.beispiel.de zwei separate Webpräsenzen anzusprechen. Über die Sinnhaftigkeit darf sich jeder seine eigenen Gedanken machen. In den allermeisten Fällen wird es für ein Unternehmen oder eine Organisation nur eine eindeutige Webpräsenz geben, sodass auf die Subdomain WWW verzichtet werden kann.
Fazit Email Signatur erstellen
- Wenn Sie in Ihrer Email Signatur die Domain Ihrer Homepage angeben und ggf. verlinken möchten, sollten Sie unbedingt auf die korrekte Schreibweise achten. Wenn Sie unsicher sind, geben Sie im Browser Ihre Domain ein und wenn die Homepage angezeigt wird, kopieren Sie einfach die URL aus der Adresszeile und nutzen diese dann als Link. Als Angabe für die Homepage einfach nur die Domain ohne HTTPS und WWW verwenden.
Beispiel: schneider.media mit dem Link https://schneider.media/ - Wenn Sie als Link aber nur HTTP statt HTTPS verwenden oder die Subdomain WWW angeben, kann es im ungünstigsten Fall durchaus sein, dass Ihre Email vom Empfänger nicht akzeptiert wird, weil die Angaben unsicher und falsch sind. Die Homepage wird bei einer fehlerhaften Eingabe der Webadresse durch den User i.d.R. doch aufgerufen, weil auf dem Webserver eine Weiterleitung von HTTP zu HTTPS und eine Eliminierung von WWW installiert ist.
Email Signatur erstellen und die beliebtesten Beiträge im Media Blog

Spamfilter erfolgreich anwenden
Arbeiten Sie wirklich aktiv mit einem Spamfilter, um Ihren Posteingang von unnützen Junkmails frei zu halten? Unsere Erfahrungen im Support zeigen, dass leider die Möglichkeiten der SPAM-Filter viel zu wenig genutzt werden. In der Folge wird der Posteingang regelmäßig zugemüllt und die Gefahr von Phishing steigt deutlich.

Trinkwasser, Marketing für wichtigstes Lebensmittel
In unser aller Leben ist das Thema Trinkwasser allgegenwärtig, so auch in den Medien. Für unsere Kunden setzen wir dazu die verschiedensten Projekte um, sei es im Printbereich, im Web oder auch als physisches Werbemittel …

Impressum Vorlage für Ihre Webpräsenz
Das Impressum auf Ihrer Webpräsenz ist eine rechtlich vorgeschriebene Erklärung von Eigentum und Urheberschaft, sonst droht Ihnen eine Abmahnung. Die schneider.media bietet einen technischen Service für den rechtssicheren eRecht24 Premium Impressum-Generator an.

Google My Business für bessere Sichtbarkeit
Google My Business dient der lokalen Bewerbung Ihres Unternehmens und bietet Informationen zu Ihren Leistungen, Produkten und aktuellen Angeboten sowie gesuchte Mitarbeiterprofile und Neuigkeiten rund um Ihr Geschäft.

Google Analytics für Ihre Homepage
Google Analytics zeigt Ihnen den Erfolg Ihrer Homepage. Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad Ihrer Firma im Internet und wie sehr vertrauen Ihnen die Markteilnehmer? Was können Sie tun, um den Erfolg Ihrer Homepage weiter zu verbessern?